![]() |
![]() |
![]() |
||||
Radon in Gebäuden |
||||||
Gesundheitsschutz zu Hause und am Arbeitsplatz
|
||||||
Radon ist ein radioaktives Edelgas. Es entsteht überall natürlich im Boden. Gelangt Radon beispielsweise durch Fugen, Risse, Spalten oder entlang von Rohrdurchführungen ins Gebäudeinnere, kann es sich hier ansammeln. Bei längeren Aufenthalten in Räumen mit erhöhter Radonkonzentration kann die Entstehung von Lungenkrebs begünstigt werden. |
||||||
Radon messen schafft Klarheit
|
||||||
Um Sicherheit darüber zu erhalten, ob in Räumen erhöhte Radonkonzentrationen vorliegen, muss Radon gemessen werden. Orientierung liefert der gesetzlich festgelegte Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter Luft. |
![]() |
![]() |
||||
|
||||||
Gesetzlich verpflichtend sind Messungen an Arbeitsplätzen in Radon-Vorsorgegebieten. Dies sind Gebiete, in denen die Wahrscheinlichkeit erhöht ist, dass Radonkonzentrationen über dem Referenzwert vorliegen. Zuhause besteht keine Messpflicht. |
||||||
Nach dem Messen ist vor dem Handeln
|
||||||
Liegen die Messergebnisse vor, gibt es je nach Messergebnis zwei mögliche weitere Vorgehensweisen: |
||||||
|
||||||
Fürsorgepflicht – Radonschutz geht alle etwas an
|
||||||
Da Radon überall natürlich vorkommt, sehen das Strahlenschutzgesetz und die Strahlenschutzverordnung des Bundes deutschlandweit einen Basisschutz vor Radon vor. Abhängig von den geologischen Gegebenheiten ist die Wahrscheinlichkeit in einigen Gebieten größer, dass hier Radonkonzentrationen über dem gesetzlich festgelegten Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter Luft auftreten. Diese Gebiete werden als Radon-Vorsorgegebiete festgelegt. Hier gelten zusätzliche Pflichten und somit ein zusätzlicher Schutz für die Bevölkerung. Die Radonkonzentration kann aber auch außerhalb von Radon-Vorsorgegebieten erhöht sein, auch wenn die Wahrscheinlichkeit außerhalb dieser Gebiete geringer ist. Allgemein gilt: Gewissheit schafft nur eine Messung. Wird der Referenzwert überschritten, können oftmals einfache Maßnahmen, wie regelmäßiges Lüften, Abhilfe schaffen. |
||||||
![]() |
||||||
Fachanwendung BfS-Geoportal: Radon-Konzentration
|
||||||
Die für ein Raster von drei mal drei Kilometern ermittelten Schätzungen der Radon-Konzentration in der Bodenluft können auch in der Fachanwendung BfS-Geoportalabgerufen werden. |
||||||
Für weitere Fragen:
|
||||||
Natürlich stehen wir Ihnen für Fragen auch gerne persönlich oder telefonisch zur Verfügung. Rufen Sie doch einfach Frau Thoma an |
![]() |
![]() |
||||
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |